Unsere Chronik

Ein Musikzug in einem Sportverein. Das mag auf den ersten Blick nicht gewöhnlich zu sein. Tatsächlich sind heute nur noch sehr wenig Musikzüge in einem Sportverein integriert: Um so größer ist die Freude bei uns in der SGA! Darauf können wir zudem richtig stolz sein. Die Geschichte hinter der Sportgemeinschaft Anspach findet ihr auf der Seite des Hauptvereins unter „Vereinsstory“. Doch wie hat sich im Detail der Musikzug in der SGA entwickelt? Das findet ihr hier:

Der Anfang als „Turn- und Gesangsverein Theodor Körner“

Im Jahre 1903 wurde innerhalb des damaligen „Turn- und Gesangsvereins Theodor Körner“ von 1862 (der Vorgängerverein der heutigen Sportgemeinschaft SG 1862 Anspach e.V.) ein Turnerspielmannszug mit Trommeln, Pfeifen, Lyra, Pauke und Becken gegründet. Die Uniformen bestanden damals ganz schlicht aus einer weißen Hose, einem weißen Hemd und einer blauen Jacke.

Der Spielmannszug trat bei Turnfesten des Turngaues Feldberg und bei heimischen Veranstaltungen auf. Im 2. Weltkrieg waren die Auftritte nicht mehr möglich, da die aktiven Spielleute im Krieg waren. Nach Ende des Krieges 1949 fand das erste Fest in Anspach statt. Veranstalter war die Fußballabteilung der SGA. Zu diesem Zeitpunkt formierte sich der Spielmannszug neu und hatte seinen ersten Auftritt im Festzug. Aus dieser Zeit ist heute nur noch Heinz Born im Musikzug aktiv tätig. In den folgenden Jahren wurde der Spielmannszug tragende Säule in der Sportgemeinschaft.

Es „bewegt“ sich etwas

In den 50er und Anfang 60er Jahren hatte der Spielmannszug seine Höhen. Mitte der 60er Jahre wurden immer mehr Musikzüge gegründet, die mit Blasmusik bei den Festen die Umzüge und Frühschoppen gestalteten. Doch wo es Höhen gibt, gibt es auch Tiefen. Das Interesse an Spielmannszügen ließ leider merklich nach. Auch wir bekamen das zu spüren. Deshalb haben wir im Herbst 1968 beschlossen, noch einmal alles in die Wagschale zu werfen und den Spielmannszug zu erweitern. Wir kauften Blasinstrumente von eigenem Vereinsgeld und Spenden, unterrichteten uns gegenseitig und konnten zum jährlichen Stiftungsfest im März 1969 zum ersten Mal Blasmusik präsentieren.


Bis Anfang der 70er Jahre traten Trommler sowie Pfeifer aus dem Spielmannszug und die neue Bewegung der Bläser gemeinsam als Musikzug auf. Den Höhepunkt bildete dabei das Jahr 1971 mit der Aufnahme einer Schallplatte im Tonstudio Bauer in Ludwigsburg. Die Schallplatte mit ca. 10 Liedern auf beiden Seiten trug den Titel: „Bei uns im Taunus“. Heute kann die Rarität als Platte in der Geschäftsstelle der SG Anspach angeschaut werden.

Der Musikzug öffnet sich neuen Genres

Der Spielmannszug löste sich nach und nach auf und heute ist der Musikzug ein reines Blasorchester bestehend aus 25-30 Damen und Herren und an die 20 Auftritte im Jahr. Das Repertoire umfasst die Bandbreite von Blasmusik über Evergreens aus Musicals und Filmen bis zum modernen Schlager.

So manches Fest in Neu-Anspach ist sich dabei nicht mehr vorzustellen ohne den Musikzug der SG Anspach. Das Pfingstturnier der Handballer, welches jedes Jahr am Wochenende von Pfingsten von Freitag bis Montag ein großes Festzelt am Waldschwimmbad aufbaut, endet mit dem Frühschoppen unter Begleitung des Musikzuges. Ebenso der Frühschoppen der Schlepperfreunde auf dem Schlepperfest. Und dann wäre da der „Vatertag“ (Christi Himmelfahrt), der beim Schäferhundeverein Anspach e.V. am Steinchen stattfindet und der Musikzug dabei ist.

Von Sonntagmorgen, Adventskonzert und Südtirol

Von 1982 bis 2009 war unser Frühjahrskonzert im Bürgerhaus unter dem Motto „Blasmusik am Sonntagmorgen“ für die ganze Familie ein jährlicher Höhepunkt unserer Aktivitäten. Ein weiteres Glanzlicht seit dem Jahr 2000 ist die gemeinsame Veranstaltung in der katholischen Kirche mit der Chorvereinigung Anspach in der Adventszeit mit vorweihnachtlichen Melodien, die großen Zuspruch findet.

Höhepunkte für die aktiven Musiker waren außerdem die 3 Fahrten nach Meran in Südtirol und die Teilnahme an den dortigen Musikfesten.

Der Musikzug feierte 1978 sein 75 jähriges Jubiläum mit einem großen Volksfest, u. a. spielte die Big Band der Bundeswehr unter der Leitung von Günter Noris. Neben den musikalischen Veranstaltungen sind auch die Familienausflüge nach Kals, Saalbach und ins Tannheimer Tal zu nennen.

Du hast den Historiker in dir entdeckt und möchtest nun auch die Geschichte der Sportgemeinschaft Anspach insgesamt erfahren? Dann klicke hier auf das folgende Bild aus den Anfangsjahren des Musikzuges:

Unser ehemaligen Abteilungsleiter

Neben der Musik muss so einiges im Hintergrund getan werden, dass ein spielfähiges Orchester funktionieren kann. Diese Aufgabe übernehmen die Abteilungsleiter verantwortungsbewusst und gewissenhaft. Sie waren und sind noch heute stets eine treibende Kraft in der Abteilung. Folgende Abteilungsleiter haben ihre Kraft in den Dienst der Abteilung gestellt und ihre Mitglieder und das Publikum in der Sportgemeinschaft und darüber hinaus vertreten:

Otto Lather (Hohmark´scher Otto), 1949 – 1952

Ernst Sattler, 1952 – 1993

Detlev Reuter, 1993 – 1997

Klaus Dornbusch, 1997 – heute

Vorsitzender der SG 1862 Anspach Ferdinand J. Hnatkow (linsks) und Abteilungsleiter des Musikzuges Klaus Dornbusch (rechts)

Dirigenten des Musikzuges

Zahlreichen Dirigenten ist es zu verdanken, dass der Musikzug noch heute sein Bestehen feiern kann. Auf der Seite unseres Dirigenten findest du Informationen über den aktuellen „Kapellmeister“ Robert Koch. Folgenden Dirigenten haben uns stets musikalisch weitergebracht:

Paul Reuter

Arthur Büches

Gerd Urban

Alex Malempre

Werner Erker

Hans Jörg Bleher

Arno Claasen

Andreas Schaller

Unsere Förderer